Die Weltcup-Rennen in Zermatt/Cervinia finden am 11./12. November und 18./19. November 2023 statt. Auf dem Programm stehen für das erste Wochenende zwei Abfahrten der Männer und am zweiten Wochenende die beiden Abfahrten der Frauen.
Weltcup
Matterhorn Cervino Speed Opening
Die Weltcup-Rennen in Zermatt/Cervinia werden zum Saisonauftakt der Speed-Athletinnen und -athleten.
Der Countdown läuft! So lange geht es noch bis zum ersten Rennen:
Weitere Informationen folgen
Weitere Informationen folgen
Der Zielbereich des Rennens befindet sich bei Laghi Cime Bianche (2810m) und ist wie folgt erreichbar:
Zermatt (CH):
- Via Bergbahnen von Zermatt (1620m) via Trockner Steg (2939m) nach Klein Matterhorn (3883m).
- Vom Klein Matterhorn fährt man entweder mit der neuen Bergbahn oder mit Ski/Snowboard hinunter nach Testa Grigia (Rote Piste). Die Ventina-Piste bleibt für die Öffentlichkeit geschlossen, da sie Teil des Rennens ist. Um den Zielbereich zu erreichen, kann die Bergbahn von Testa Grigia nach Laghi Cime Bianche benutzt werden. Die Skis/Snowboards können bei der Bergstation deponiert werden. Von der Seilbahnstation sind es 150 m Fussweg bis zum Zielbereich.
- Geschätzte Zeit: 75 Minuten
- Nur Personen, die im Besitz einer Eintrittskarte sind, haben Zugang zur Testa Grigia-Bergbahn
- Es werden Kontrollen durchgeführt
- Start Bergbahnen um 8.30 Uhr
- Einlass Zielraum ab 9.00 Uhr
- Letzte Bergfahrt vom Zielbereich (Laghi Cime Bianche) nach Testa Grigia um 15.30 Uhr
- Letzte Talfahrt von Trockener Steg nach Zermatt um 16.30 Uhr
Weitere Informationen
Die Strecke
Entworfen wurde die Strecke mit Start auf 3'800 Meter über Meer und dem Ziel auf 2'865 Meter über Meer von Didier Défago, Abfahrts-Olympiasieger von 2010. Über vier Kilometer werden 935 Höhenmeter gefahren; der maximale Speed liegt bei etwa 135 km/h. Die Athletinnen und Athleten werden dieselbe Piste bewältigen, wobei der Start der Frauen etwas unterhalb demjenigen der Männer liegt.
Eingebettet in ein majestätisches Panorama liegt der Start der «Gran Becca» auf 3’720m Höhe und ist damit die höchstgelegene Rennstrecke im gesamten Weltcup. Die Piste verläuft auf schweizerischem und italienischem Gebiet. Grösstenteils auf dem Gletscher und vor atemberaubenden Felsen setzt sich die Abfahrt aus reinen Gleitpassagen, grossen und schnellen Abfahrtskurven und technischeren Abschnitten mit hoher Geschwindigkeit und abwechslungsreichen Sprüngen zusammen. Das Ziel in Cime Bianche, Cervinia, liegt auf 2'835 Metern.
Es ist nicht nur die Einbettung in eine einzigartige Naturkulisse inmitten mehrerer Viertausender, was die «Gran Becca» für Skifans so attraktiv macht. Vielmehr sind vom Ziel aus 2/3 der Strecke zu sehen, was die «Gran Becca» gerade auch für die Zuschauerinnen und Zuschauer äusserst interessant macht. Dadurch kommen die Skifans sowohl vor Ort als auch am Fernsehen auf ihre Kosten.
Der Name «Gran Becca»
Im italienischen Valtournenche wird das Matterhorn im lokalen Dialekt häufig «Gran Becca» genannt – der grosse Gipfel. Die Form des «Gran Becca» wird auf der gesamten Rennstrecke zu sehen sein und die Athletinnen und Athleten bis zum Ziel in Laghi Cime Bianche begleiten. Der Name der neuen Rennpiste soll also daran erinnern, wie die alteingesessenen Einwohnerinnen und Einwohner von Valtournenche das Matterhorn liebevoll nennen.